Über uns

Akademischer Kammerchor „Cantus“ zählt zu den renommiertesten Vokalensembles Europas. Der Chor wurde 1986 in Uzhhorod, Transkarpatien von Emil Sokach gegründet und ist seit 1992 ein professionelles Ensemble.

Das Repertoire des Chores ist sehr breit. Zunächst setzte er sich intensiv mit dem orthodoxen Chorgesang auseinander. Inzwischen ist das Repertoire sehr breit und umfasst von Palestrina über Bach bis Schönberg auch weite Teile der abendländischen Chorliteratur. Im Mittelpunkt stehen zum einen die traditionelle orthodoxe Musik (Werke von M. Dyletsky, D. Bortniansky, А.Vedel, М. Berezovsky, М. Verbytsky, К. Stetsenko, М. Leontovych, P. Tchaikovsky, S. Rachmaninov), daneben aber auch Werke von zeitgenössischen Komponisten (V. Silvestrov, E. Stankovych, А.Schnittke, R. Schedrin). Zahlreich sind im Chorrepertoire auch ukrainische traditionelle Volkslieder (Koljadas, Schtschedrivky) sowie bearbeitete transkarpatische Volkslieder vertreten.

Auftritte mit den Bamberger Symphonikern, an den Salzburger und den Schleswig-Holstein-Festspielen, Konzerttourneen in der Schweiz, in Ungarn, der Slowakei, Polen, Lettland, Estland, Österreich, Italien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und in den USA zeugen davon, dass Cantus aus der grossen Anzahl guter osteuropäischer Chöre herausragt. Dies zeigt ebenfalls die Zusammenarbeit mit folgenden Dirigenten: Sir David Willcocks, Kent Nagano, Jonathan Nott, Carl Sent Klair, Hans-Mihael Beuerle, Simon Camartin, Roman Revakowicz, Volodymyr Syvohip und anderen.

Cantus ist Preisträger von vielen internationalen Chorwettbewerben und nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Foren und Festivals teil: Schleswig – Holstein Festival”(Deutschland, 2004, 2005), Festival Culturescapes (Basel 2004), Cultures Automne (Frankreich 2000), Musiktage der Krakauer Komponisten (Polen, 2007), Festival für Zeitgenössische Geistliche Musik (Ushgorod), Kontrasten (Lwiw). Beim internationalen Festival für musikalische Uraufführungen in Kiew bekam Cantus 2004 einen Preis für das Programm «Exaudi». 2006 führte Cantus am Kiew-Musik-Fest zusammen mit einem Orchester ein Werk von K. Ragameu «Visions» auf. 2007 Teilnahme am Chormusikfestival «Goldkuppeliges Kiew».

2009 wurde Cantus vom Ministerium für Kultur mit dem Titel eines akademischen Chores ausgezeichnet. Dies ist nicht nur eine Auszeichnung für die hohe Professionalität des Chores, sondern zeigt auch auf, dass der Chor einen wichtigen Beitrag an die Entwicklung der musikalischen Kultur des Landes leistet.

Dirigent – Emil Sokach

wurde am 25. April 1959 in Uzhhorod als Sohn eines Chorleiters geboren. 1983 Abschluss des Studiums zum Chordirigenten an der Staatlichen Musikakademie Tschaikovsky in Kiew bei Professor Michaïlo Kretschko

Seit 1992 ist Emil Sokach musikalischer Leiter und Dirigent des professionellen Kammerchors Cantus.

Hat viele Auszeichnungen im Bereich Kultur und auch für seine aktive Position in Transkarpatien und in der Heimatstadt Uzhhorod.